Textiltapeten
WALLCOVER® Best choice
-
089768 Oxford Rasch-Textil
89,90 € 1,90 € -
086699 Cador Rasch-Textil
147,90 € 1,90 €
- Farbwelt: Schwarz-Weiß Diesen Artikel entfernen
- Hersteller
- Stil / Thema
- Eigenschaften
- Material
- Preis
Wandbekleidungen mit hohem Wohlfühlfaktor
Textiltapeten haben eine elegante Ausstrahlung und vermitteln gleichzeitig Wärme und Behaglichkeit. Ihre Oberfläche besteht aus Textilien und ist durch die charakteristische Struktur gut ertastbar, weshalb sie ein besonderes haptisches Erlebnis sind. Glatt oder kraus, fein oder grob – Textiltapeten haben eine einzigartige Oberflächenstruktur, die sie zu etwas Besonderem macht.
Doch auch mit ihren ansprechenden Mustern und Motiven sowie verschiedensten Farben wissen sie als besondere Wandbekleidung zu begeistern. Sei es als ornamentale Barocktapete, als Wandkleid mit Blumen, Streifen und Punkten oder als einfarbige Unitapete ohne Muster – stets wirken sie exklusiv und elegant, lassen Wohlfühlambiente entstehen und machen sowohl im Wohnzimmer als auch im Schlafzimmer einiges her. Dort verschönern Textiltapeten die Wände jedoch nicht nur, sondern bringen durch ihre textilen Bestandteile isolierende Eigenschaften mit sich und verbessern so das Raumklima. Außerdem wirken sie wärmedämmend und schalldämpfend – umso mehr, je dichter das Textil ist.
Manche Hersteller haben auch Textiltapeten in ihren Kollektionen, die durch spezielle Oberflächen oder Beschichtungen schmutzabweisend, schwer entflammbar, antistatisch oder antiallergisch sind. So eignen sich die exklusiven Wandverkleidungen auch für Räume mit speziellen Ansprüchen an Wohnkomfort und Wohlgefühl.
Textiltapeten – Jetzt bestellen bei WALLCOVER
Bei uns im Tapetenshop finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Textiltapeten von renommierten Tapetenherstellern wie Rasch Textil, Architects Paper und Eijffinger. Je nach gewählter Kollektion wirken sie anmutig und edel, extravagant und glamourös oder klassisch elegant. Als Motive sind sowohl dezente als auch auffällige Prints zu sehen, wobei die erhabene textile Oberfläche dabei keinesfalls zu wenig Aufmerksamkeit durch den Betrachter bekommt.
Prunkvolle Ornamente, zarte oder üppige florale Arrangements und Ranken, schimmernde Glasperlen oder breite Blockstreifen machen die Textiltapete als Mustertapete zum Eyecatcher. In diversen Farben und Farbkombinationen schmiegt sie sich sanft an die Wand an und rückt mit dezenten Hintergrundfarben ihre edlen Muster und textile Oberfläche ins rechte Licht. Wer sich vor dem Kauf erst noch einen Eindruck von der einzigartigen Optik und der besonderen Haptik machen möchte, dem empfehlen wir unseren unverbindlichen Musterversand.
Materialien und Herstellung von Textiltapeten
Es gibt viele Arten von Textiltapeten. Beim Herstellen werden Garne, Fäden und Gewebe in den unterschiedlichsten Farben und Mustern auf das Trägermaterial geklebt (kaschiert). Als Basis werden meist verschiedene Papiersorten verwendet. Das Papier sorgt als Trägermaterial für die Stabilität und den Halt der textilen Oberfläche, weshalb die Sorte ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Textiltapeten darstellt. Je nach Muster, Edition und Preis kommen einschichtiges oder mehrschichtiges Glattpapier oder Krepp zum Einsatz; auch Vliesträger sind möglich.
Eine mehrschichtige Papierbasis hat den Vorteil, dass sie spaltbar ist: Wenn die Textiltapete später wieder von der Wand entfernt werden soll, lösen sich die Textilschicht und die obere Papierschicht leicht ab, während die untere Papierschicht an der Wand haften bleibt und einen glatten, sauberen und tragfähigen Untergrund bildet. Eine spaltbare Textiltapete lässt also beim Entfernen eine saubere Makulatur zurück, über die Sie sich beim nächsten Tapezieren freuen werden.
Textilfasern geben den Tapeten ihren Namen
Als Obermaterialen dienen textile Fasern mit hohem Glanz und hoher Stapel- oder Faserlänge. Das können je nach Hersteller, Kollektion und Design Naturfasern oder Chemiefasern sein. Zu den bevorzugten Naturfasern gehören Leinen, Flachs, Jute, Wolle, Baumwolle und Seide. Gängige Chemiefasern bei der Textiltapetenherstellung sind Viskose, PAN (Polyacrylnitril) und PEs (Polyesterfaserstoffe). Auch Glasgewebe bzw. Glasfasern zählen zu den Vliestapeten.
Als Garn bzw. Gewebe werden Füllgarn, Bouclé- oder Schlingengarn sowie unterschiedliche Effektgarne (z. B. Knotengarn, Noppengarn oder Flammengarn) verwendet. Durch die Einarbeitung von Faservliesen oder feinen Schaumstoffen lassen sich die dämmenden Eigenschaften, die die Textiltapete ohnehin schon hat, noch verstärken.
Je besser die Garne und je dichter die Fasern, Gewebe und Kettfäden sind, desto aufwendiger ist die Herstellung von Textiltapeten. Wegen des komplexen Produktionsprozesses wirkt sich eine besonders hohe Qualität auch auf den Preis aus. Da die Wandbekleidungen jedoch mit einer langen Lebensdauer überzeugen, macht sich der Kauf schnell bezahlt. Viele unserer Kunden bestellen sie, um damit Hotels, Tagungs- und Konferenzräume, Bankfilialen, Restaurants oder noble Bars zu tapezieren. Aber auch für anspruchsvolle Privathaushalte sind sie natürlich bestens geeignet und können dort flächendeckend oder gezielt als Blickfang eingesetzt werden.
Tapezieren von Textiltapeten
Wer plant eine Textiltapete zu kaufen, sollte sich darüber im Klaren sein, dass er eine besonders hochwertige Wandbekleidung an die Wand anbringen muss, die nicht für Tapezieranfänger geeignet ist. Der Untergrund muss penibel auf die anspruchsvollen Anforderungen der textilen Tapete vorbereitet sein und die Herstellerangaben zum Tapezieren gilt es genau zu beachten.
Beim Anbringen von Textiltapeten benötigen Sie in der Regel keinen speziellen Tapetenkleister. Ein handelsüblicher Kleister reicht für viele Modelle aus; nur für Kettfaden-Textiltapeten ist ein Spezialkleber erforderlich. Besteht das Wandkleid aus Papierschichten, benötigt es eine dreimal längere Weichzeit als normale Papiertapeten. Lassen Sie die Bahnen nach dem Einkleistern mindestens eine Viertelstunde, gern auch eine halbe Stunde lang ruhen. Dann sind sie perfekt auf das Ankleben vorbereitet.
Dimensionsstabile Textiltapeten mit Vliesträger verziehen sich beim Feuchtwerden und Trocknen nicht und können mit der sogenannten Wandklebetechnik/ Wandkleistertechnik angebracht werden, die auch bei Vliestapeten zum Einsatz kommt. Hierzu streichen Sie den Tapetenkleister direkt auf die Wand, legen die einzelnen Bahnen trocken auf und drücken sie fest.